Smart Software. Echt einfach.

Für den Pflegebereich.

Digitale Lösungen, die Ihre Pflegeprozesse vereinfachen sicher, effizient und individuell.
Abstrakter Hintergrund

Höchste Qualität für Pflegeunternehmen

Sie erhalten individuelle IT-Lösungen, die exakt auf die Anforderungen Ihres Pflegedienstes zugeschnitten sind – vom CRM über mobile Apps und Chat-Lösungen bis zu Backend-Systemen, Bewertungs-Apps, Zeiterfassung und KI-Assistenten. Damit vereinfachen sich Dokumentation, Koordination und Kommunikation deutlich. Alle Funktionen sind intuitiv bedienbar, rechtssicher und optimal auf Ihre Prozesse abgestimmt.
Das Ergebnis: Mehr Zeit für die Pflege, weniger Fehler und maximale Transparenz im gesamten Ablauf. Ganz gleich, ob Sie einen ambulanten Dienst, eine stationäre Einrichtung oder eine therapeutische Einrichtung im Pflegeumfeld leiten – Sie profitieren von einer Lösung, die heute überzeugt und auch morgen mit Ihren Anforderungen wächst.

IT-Lösungen mit Pflege‒Expertise

Wir sprechen Ihre Sprache – von Einsatzplanung bis Dokumentation.

IT-Lösungen mit Pflege-Expertise
Standardsoftware bildet Pflegeprozesse selten vollständig ab. Wir analysieren Ihre Abläufe – von Aufnahme, Touren- und Dienstplanung über Leistungsnachweise, Übergaben und Abrechnung bis zu Qualitäts- und Audit-Anforderungen – und entwickeln Lösungen, die wirklich passen.
Unsere Systeme sind intuitiv, barrierearm, mobil optimiert und nahtlos integrierbar (Schnittstellen zu Abrechnung, Lohn, Kalender, E-Mail). Sicherheit steht im Mittelpunkt: DSGVO-konforme Architektur, rollenbasierte Zugriffe, Hosting in Deutschland und revisionssichere Protokolle. Mit modularen Komponenten starten Sie schlank und erweitern bei Bedarf – ohne Tool-Bruch.
Ergebnis: weniger Verwaltungsaufwand, mehr Transparenz, stabile Prozesse und spürbare Entlastung für Leitung, Verwaltung und Teams.

Andere Software

Unsere Lösung

Unsere IT-Dienstleistungen für den Pflegebereich

Alles, was Sie für die digitale Zukunft Ihrer Pflegeeinrichtung brauchen – aus einer Hand.

Kunden- & Mitarbeiter management

CRM für Pflegeeinrichtungen

Pflegegerechtes CRM für Anfragen, Klienten, Angehörige und Zuweiser. Wiedervorlagen, Terminierung, DSGVO‒Dokumentation und Team‒Transparenz alles an einem Ort. Mehr erfahren
Tablet mit Blick aufs CRM für Pflegedienste
Smartphone mit Blick auf die App für Pflegedienste
Mobile Lösungen

Apps für Pflegedienste

Individuelle iOS- & Android-Apps für Mitarbeiter, Klienten und Angehörige – mobil, sicher und einfach zu bedienen.
Kommunikation

Chat-App für Pflege-Teams

DSGVO-konformer Gruppen- und Einzelchat mit Datei- & Bildversand – für schnelle, sichere Abstimmungen im Pflegealltag.
Smartphone mit Blick auf eine Chatt-App für Pflegedienste
Imac mit Blick auf eine Webseite für Pflegedienste
Online-Präsenz

Webseiten für Pflegeeinrichtungen

Barrierefreie, mobil optimierte Webseiten für Klienten, Bewerber und Angehörige – professionell & suchmaschinenstark.

Mehr Funktionen erhalten

Zwei Anwendungsentwickler programmieren im Backend für einen Kunden aus dem Pflegebereich

Backend-Entwicklung

Stabile, skalierbare Backends mit Schnittstellen zu Abrechnung, Lohn & Pflege-Software – DSGVO-konform und zukunftssicher.
Blick auf die Bewertungsapp auf einem iPhone

Bewertungs-App

Einfaches Erfassen von Kundenfeedback zur Verbesserung von Servicequalität und Online-Reputation.
Imac und Iphone mit Blick auf die Zeiterfassung für Pflegekräfte

Zeiterfassung für Pflegekräfte

Mobile Zeiterfassung, Schichtplanung und Abwesenheitsverwaltung – transparent, fälschungssicher und einfach.
Blick auf einen Imac bei dem der KI Assistent einen Kunden anruft

KI-Assistenten

Automatische Dokumentation, Terminplanung und Unterstützung bei Berichten – mehr Zeit für die Pflege, weniger Aufwand.
Ein Überblick von allen Software Lösungen abgebildet auf verschiedenen mobilen Endgeräten, wie Smartphones, Laptops und Computern

Profitieren Sie ab dem ersten Tag

Steigern Sie die Effizienz Ihres Teams, reduzieren Sie den Verwaltungsaufwand und gewinnen Sie mehr Zeit für das, was wirklich zählt die Pflege Ihrer Klienten.

In 4 Schritten zur fertigen Lösung

Von der Idee zur fertigen Software – transparent, schnell und passgenau.
1

Analyse & Beratung

Ein Pflegefachpersonal testet den Prototyp seines neuen CRMs
Gemeinsam betrachten wir Ihre bestehenden Abläufe, Systeme und Ziele. So erkennen Sie sofort, wo Potenzial für Zeitersparnis, bessere Abläufe und höhere Qualität steckt.
2

Konzept & Prototyp

Ein Pflegefachpersonal testet den Prototyp seines neuen CRMs
Sie erhalten ein klar strukturiertes Konzept mit klickbarem Prototyp. So sehen Sie schon vor der Entwicklung, wie Ihre Lösung funktioniert – und können früh Einfluss nehmen.
3

Entwicklung & Test

Der IT Mitarbeiter kontrolliert im Backend, ob das neue CRM System korrekt funktioniert.
Wir setzen Ihre Lösung Schritt für Schritt um. Sie bekommen regelmäßig Einblicke, können Anpassungen einbringen und profitieren von einer sauberen, zukunftssicheren Technik.
4

Launch & Betreuung

Das Pflegefachpersonal erhält ein Onboarding für die neue IT Software
Ihre neue Software geht reibungslos live – mit Schulung, Dokumentation und direktem Ansprechpartner. Auch nach dem Start begleiten wir Sie mit Updates, Support und Erweiterungen.
5

Vorteil für Sie

Das Pflegefachpersonal sitzt glücklich vor der neuen Softwarelösung.
Von Anfang an volle Transparenz, maximale Einflussmöglichkeiten und eine Lösung, die sich perfekt in Ihren Pflegealltag einfügt – ohne unnötige Umwege oder Risiken.
Im Erstgespräch klären wir Ziele, Prozesse, Datenflüsse und Schnittstellen. Anschließend entwickeln wir ein tragfähiges Konzept mit klickbarem Prototyp und Aufwandsschätzung. In iterativen Sprints entsteht die Lösung – Sie testen früh, wir optimieren gemeinsam. Rollout inkl. Schulung, Dokumentation und Support. Auf Wunsch übernehmen wir Wartung, Monitoring und Weiterentwicklung.

Für ambulant, stationär und Therapiepartner

Ambulanter Pflegedienst
Ob Tourenplanung, Zeiterfassung, Leistungsnachweise oder schnelle Abstimmungen mit dem Team – unsere Lösungen sind auf die mobilen Anforderungen ambulanter Dienste abgestimmt. Sie ermöglichen eine nahtlose Kommunikation zwischen Büro und Außendienst, reduzieren Papierarbeit und sorgen dafür, dass Abrechnungsdaten vollständig und korrekt vorliegen.
Stationäre Einrichtung
Von der Bewohnerverwaltung über Aufgaben- und Übergabemanagement bis zu Qualitäts- und Audit-Reports – unsere Software unterstützt den kompletten Pflegeprozess. Mit klaren Strukturen, automatisierten Erinnerungen und digitalen Checklisten bleibt kein Arbeitsschritt unbeachtet. Das Ergebnis: mehr Transparenz für die Leitung, klare Zuständigkeiten im Team und reibungslose Abläufe.
Therapiepraxen im Pflegeumfeld
Für Ergotherapie, Logopädie oder Physiotherapie im Pflegekontext bieten wir praxisgerechte Module für Termin- und Ressourcenplanung, Befunddokumentation und sichere Kommunikation mit Zuweisern oder Angehörigen. So sparen Sie wertvolle Zeit bei der Koordination und steigern die Behandlungsqualität.
Unser Vorteil für alle Bereiche:
Wir verstehen die Besonderheiten jeder Einrichtung. Deshalb passen wir Workflows individuell an und schaffen Schnittstellen zwischen allen Systemen, damit Informationen genau dort ankommen, wo sie gebraucht werden. Das minimiert doppelte Datenerfassung, beschleunigt Entscheidungen und erhöht die Versorgungssicherheit – für zufriedene Teams, entlastete Leitung und bessere Betreuung Ihrer Klienten.

Häufige relevante Fragen

Alles rund um unsere IT-Lösungen für den Pflegebereich
Wie schnell können wir mit der Software starten?
Wir bieten einen schnellen Projektstart – je nach Funktionsumfang kann der Pilotbetrieb oft innerhalb von 4–8 Wochen starten. Kleinere Module wie digitale Zeiterfassung für Pflegekräfte oder individuelle Pflege-Apps sind häufig schon nach wenigen Wochen einsatzbereit. Dank unserer agilen Entwicklungsmethode können Sie einzelne Funktionen – z. B. CRM, Tourenplanung oder Dokumentations-Tools – bereits während der Implementierungsphase nutzen. Das spart Zeit und beschleunigt den digitalen Umstieg.
Ist die Software DSGVO-konform?
Ja – unsere Lösungen sind zu 100 % DSGVO-konform und werden ausschließlich in deutschen oder europäischen Rechenzentren gehostet. Wir setzen auf End-to-End-Verschlüsselung, rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC), revisionssichere Protokollierung und verschlüsselte Backups. Für maximale Rechtssicherheit erhalten Sie eine Auftragsverarbeitungsvereinbarung (AVV). Das bedeutet: Ihre Pflegedaten sind sowohl rechtlich als auch technisch bestmöglich geschützt.
Welche Schnittstellen sind möglich?
Unsere Systeme unterstützen Standards wie REST, GraphQL, CSV und XML. Häufige Integrationen umfassen: - Pflegesoftware für Leistungsnachweise & Dokumentation - Abrechnungssysteme für Pflegekassen - Lohnbuchhaltung (z. B. DATEV, Lexware) - Kalender-Tools (Google, Outlook, iCal) - ERP- und CRM-Systeme Sollte Ihre bestehende Software keine API besitzen, entwickeln wir individuelle Schnittstellen für eine reibungslose Integration.
Wie funktioniert die Schulung unseres Teams?´
Wir bieten individuelle Schulungen vor Ort oder per Videokonferenz – zugeschnitten auf Ihre Arbeitsabläufe. Ergänzend gibt es interaktive Video-Tutorials, Schritt-für-Schritt-Anleitungen direkt in der Software und regelmäßige Update-Workshops. So wird sichergestellt, dass Ihre Mitarbeiter – vom Pflegepersonal bis zur Verwaltung – sicher und effizient mit dem System arbeiten können.
Welche Arten von Pflegeeinrichtungen können Ihre Software nutzen?
Unsere Systeme sind optimiert für ambulante Pflegedienste, stationäre Einrichtungen, Tagespflegen und Therapiepraxen im Pflegeumfeld. Durch die modulare Struktur passt sich die Software an unterschiedliche Größen, Anforderungen und Budgets an.
Können wir die Software auch mobil nutzen?
Ja – unsere Lösungen sind mobile-first entwickelt. Pflegekräfte können über Smartphone, Tablet oder Laptop jederzeit auf relevante Informationen zugreifen: Tourenpläne, Klientendaten, Leistungsnachweise und interne Nachrichten. Offline-Modus inklusive, sodass auch ohne Internetverbindung weitergearbeitet werden kann – besonders praktisch für ländliche Regionen.
Lässt sich die Lösung später erweitern?
Unsere Lösungen sind modular aufgebaut. Sie starten z. B. nur mit CRM und Zeiterfassung und können später weitere Module wie Bewertungs-App, KI-Assistent, digitale Übergabe-Tools oder Pflege-Chat hinzufügen – ohne Systembruch oder Datenverlust.
Welche Vorteile hat eine Plattform für alle Prozesse?
Mit einer zentralen Plattform für alle Pflegeprozesse vermeiden Sie Doppelpflege von Daten, reduzieren Fehlerquellen und erhöhen Transparenz. Alle Informationen liegen sicher an einem Ort, sind immer aktuell und für berechtigte Nutzer sofort verfügbar. Das spart nicht nur Zeit, sondern steigert auch die Qualität der Pflege.
Wie läuft die technische Betreuung ab?
Wir bieten regelmäßige Updates, proaktive Sicherheitsprüfungen, Monitoring und einen priorisierten Support per E-Mail, Telefon oder Chat. So stellen wir sicher, dass Ihre Software stabil, sicher und immer auf dem neuesten Stand bleibt.
Können Sie bestehende Daten aus unserer alten Software übernehmen?
Ja – wir migrieren Stammdaten, Leistungsnachweise, Dokumentationen und Historien aus Ihrer bisherigen Software. Auch wenn es keine standardisierte Exportfunktion gibt, finden wir in den meisten Fällen eine Lösung, um Ihre Daten zu übernehmen.
Blick in ein Büro der IT-KI

Nimm Kontakt mit uns auf

Wir beraten Sie persönlich und unverbindlich – damit Sie genau die digitale Lösung erhalten, die zu Ihrer Einrichtung passt.

Kontaktanfrage

Kontakt

Großbeerenstraße 60 10965 Berlin
info@ki-it-abteilung.de
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.